Die Liste mit Dresdner Erfindungen ist lang und auch heute tut sich einiges. Wenn sich am 1. Juli die Tore von über 100 Forschungs- und Kompetenzzentren öffnen, erhalten Dresdner und Gäste wieder die Möglichkeit einen Blick in die Ideenschmieden des Elbflorenz zu werfen. Neben den Hochschulen präsentieren auch die Forschungseinrichtungen der Stadt, sowie wissenschaftsnahe Unternehmen ihre aktuellen Projekte und Erkenntnisse. Auch die Umsetzung dieser Erkenntnisse, welche der Grundstein für eine Unternehmensgründung sein können, wird an diesem Abend gezeigt. dresden exists betreut seit 1999 Gründungsprojekte und unterstützt so Wissenschaftler, Absolventen und Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit mit umfassenden Informations- und Qualifikationsangeboten.
Auf der „Gründerroute“ zur Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren sich einige spannende Projekte der letzten Jahre, die den Schritt von der Idee zur Unternehmung gewagt haben. So können u.a. die Jungunternehmer Nikki GmbH, Satzanfang, Tourschall, Dreipuls oder neonworx und ihre Ideen kennengelernt werden. Außerdem wird um 19 Uhr ein spannender Vortrag vom Verein für Wissenschaftler und ingenieurtechnische Mitarbeiter zu Dresdner Innovationen und Erfindungen im Lebensmittelbereich stattfinden, der einen Bogen von der Historie hin zu heutigen Forschungsprojekten schlägt.
Im Hörsaalzentrum der TU Dresden finden Sie außerdem der dresden exists Informationsstand, der alle wichtigen Informationen rund um das Thema Unternehmensgründung bereit hält.
Alle Informationen zur Gründerroute erhalten Sie unter www.dresden-exists.de.
|
|