Drucken
"Technologietag Mitteldeutschland: Automobilelektronik im Kompetenzdreieck Berlin/Brandenburg - Sachsen - Thüringen" - am 8.November auf der Faszination Technologie
Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland, die Elektronik als Schlüsselindustrie ihre bedeutendste Innovationskraft, die entscheidend für den zukünftigen Erfolg ist.

Beide Branchen sind im benannten Kompetenzdreieck mit modernsten Produktionsstätten präsent, umgeben von einer neu etablierten Hochschul- und Forschungslandschaft.

Um auf dieser Basis aufbauend Innovationen auf Komponenten- und Systemniveau mit der im Automobilbau geforderten Premium-Qualität und Lieferstabilität umzusetzen, sind die Schnittstellen zwischen beiden Branchen zu definieren und nach Möglichkeit diese "Schnittstellen" zu "Übergängen" auszubauen.

Diesem Anliegen dient der Technologietag 2006.

Programm / Veranstalter / Themen

Dresden auf der EXPO REAL: "Growing Capital"
Dresden sowie Städte und Landkreise der Region präsentieren sich vom 23. bis 25. Oktober 2006 wieder mit einem Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Immobilienmesse EXPO REAL in München, Halle C2, Stand 133. Das Motto: "Growing Capital" - was in der Übersetzung sowohl für die wachsende Landeshauptstadt als auch für wachsendes Kapital steht.

Dort werben in diesem Jahr 20 Mitaussteller gemeinsam mit der Region und den städtischen Ämtern für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Stadtplanung für Immobilien und Investitionen in Dresden. Aus der Region Dresden sind die Städte Pirna und Bautzen sowie die Landkreise Riesa-Großenhain, Meißen und Sächsische Schweiz vertreten. Auch die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist wieder mit dabei. Weitere Mitaussteller sind SIB Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Kondor Wessels Invest GmbH, Krieger Grundstück GmbH, Richert & Oertel Immobilien, Sachsenbau GmbH & Co. KG sowie DDC Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH, WISAG Facility Management, die Kanzlei BSKP, BODEN + BAU GmbH sowie GRUND + HAUS GmbH. Des Weiteren unterstützen Baywobau Baubetreuung GmbH, IPRO DRESDEN Planungs- und Ingenieur AG, DGAG Shopping Immobilien GmbH, ERFURT Ingenieurbüro, Zibell, Willner & Partner Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstungen mbH sowie die DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH, Oelschläger Immobilien GmbH, Bülow AG und die Dresdner Verkehrsbetriebe AG den Messeauftritt in München.

Ein Schwerpunkt der Präsentation liegt auf Innenstadt-Projekten wie dem Neumarkt, dem Wiener Platz oder An der Herzogin Garten. Auch Objekte aus der Region werden in München in den Fokus des Fachpublikums gerückt, so u. a. das Schloss Sonnenstein in Pirna, der Domherrenhof in Meißen, die Gewerbeimmobilie von Margon in Burkhardtswalde und das Industriegebiet Salzenforst bei Bautzen.

Die weltweit führende Immobilienmesse ist von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen zu einem Radeberger oder einem Glas Margon an den Gemeinschaftsstand Dresden in Halle C2, Stand 133. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt auf der Messe:
Hartwig Köllner
Tel.: 0174/3204362
Ansprechpartner für Presse:
Dominik Schilling
Tel.: 0351/8430430

Wirtschaftsförderung in Dresden - vielfältig aktiv um Investoren zu locken
"Von Dresden kann man lernen ..." , so der Kommentar in einer der jüngsten Ausgaben des Berliner Tagesspiegels. Dass diese Erfolge nicht im Selbstlauf entstehen, zeigen die nachfolgenden Beispiele.

Um Dresden zu einem attraktiven Mikroelektronikstandort zu entwickeln, ist eine leistungsfähige Infrastruktur insbesondere im Dresdner Nordwesten erforderlich, der einen Schwerpunkt des Mikroelektronikclusters Dresden bildet. Die städtische Wirtschaftsförderung widmet sich dieser wichtigen kommunalen Aufgabe mit großem Engagement. So wurden Voraussetzungen für Erweiterungsmöglichkeiten der in diesem Gebiet ansässigen Unternehmen wie AMD, Infineon, Qimonda, Solarwatt und Flughafen Dresden geschaffen und das Angebot erschlossener Gewerbeflächen erweitert.

In einer Pressekonferenz im Anschluss an die Feier zum 10jährigen Jubiläum der Firma Microelectronic Packaging Dresden GmbH informierte Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert über die Aktivitäten der Stadt Dresden zur Erschließung des Dresdner Nordwestens. "Ich beglückwünsche die Geschäftsführer Jörg Ludewig und Wilhelm Prinz von Hessen sehr zur erfolgreichen Entwicklung ihres Unternehmens seit seiner Ausgründung aus der heutigen ZMD AG vor zehn Jahren. Die positive Entwicklung von Silicon Saxony wird getragen durch solche Erfolgsgeschichten. Die Stadt Dresden schafft die Grundlagen dafür durch die Erschließung von Gewerbeflächen, ein leistungsfähiges Genehmigungsmanagement und attraktives Standortmarketing," so Bürgermeister Hilbert.

Unter Federführung des Amtes für Wirtschaftsförderung wird seit 1996 gemeinsam mit der DREWAG und dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung an der Erschließung des Dresdner Nord-West-Raumes gearbeitet. Gegenwärtig wird die zweite Ausbaustufe realisiert, die bis Ende 2006 vollendet sein soll. Diese Maßnahmen - Einrichtung von Trinkwasserleitungen, Pumpwerk, Hochbehälter, Abwasserdruckleitungen, Abwasserkanal und Abwasserpumpwerk - waren insbesondere für die Errichtung der Fab 36 von AMD und die damit verbundene Schaffung von 1000 Arbeitsplätzen unumgänglich.

Etwa 12 Mio. EUR werden in die Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung durch die Projektträger investiert. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" wird das Vorhaben mit Mitteln des Freistaates Sachsen zu 50 Prozent durch das Regierungspräsidium Dresden gefördert.

Dresden steht im europäischen und globalen Wettbewerb bei der Ansiedlung und Standortsicherung von Unternehmen. Um interessierten Investoren kurze und erfolgreiche Genehmigungsverfahren gewährleisten können, werden seit Beginn des Jahres 2005 gewerblich-industrielle Investitionsvorhaben von mittelständischen Unternehmen in Dresden im Rahmen des Genehmigungsmanagements betreut. Das Amt für Wirtschaftsförderung koordiniert das Zusammenwirken der Ämter und garantiert damit schnelle Genehmigungsverfahren mit hoher fachlicher Beratungskompetenz. Bisher wurden 69 Investitionsverfahren betreut, meist mit einer Bearbeitungsdauer von weniger als drei Monaten.

Weiterhin bemüht sich die kommunalen Wirtschaftsförderung mit einem attraktiven Standortmarketing, Dresden weltweit bekannt zu machen, Investoren für den Standort zu interessieren und dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Die zahlreichen Aktivitäten werden insbesondere durch die Materialien der Öffentlichkeitsarbeit, wie Broschüren zu den Kompetenzfeldern der Dresdner Wirtschaft und Präsentationssysteme für Messen und Ausstellungen, unterstützt.

Diese Materialien werden gern von Unternehmen und Einrichtungen für ihr Marketing genutzt und informieren auch Teilnehmer von in Dresden stattfindenden internationalen Kongressen.

Die CD-ROM "Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden 2005/2006" bietet erstmals eine noch umfassendere Darstellung mit direkt aufrufbaren Links. Zahlreiche Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen haben dafür bereits Interesse gezeigt, um als Multiplikatoren neben der Präsentation der eigenen Einrichtung das Image von Dresden als nicht nur Kultur-, sondern auch als beachtenswerter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu verbreiten. Eine Fotopräsentation ergänzt den statistischen Teil.

Die aktuelle Ausgabe der "Dresdner Wirtschaftsnachrichten" berichtet über aktuelle Aktivitäten am Standort Dresden und stellt die Entwicklung in den Schwerpunktbranchen Mikroelektronik und Nanotechnologie in den Mittelpunkt.

Die Materialien können Sie unter www.dresden.de/wirtschaft (siehe Informationsmaterialien) bestellen.

Veranstaltung der SDW: "Namaste - India"
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW) engagiert sich für die Bildung und Qualifizierung der heranwachsenden Generation. In diesem Zusammenhang organisiert sie vom 27. bis 29. Oktober 2006 das Seminar "Namaste India" zur wirtschaftlichen Entwicklung Indiens und seiner Beziehungen zu Deutschland. Das Seminar ist bundesweit für 30 Stipendiaten der SDW ausgeschrieben.

Höhepunkt der Veranstaltung wird ein öffentlicher Themenabend mit Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und kulturellem Abendprogramm sein. Die indische Botschafterin Meera Shankar wird über Indiens Demokratie referieren, Dr. Hans-Georg Wieck, ehemaliger Botschafter, über Indiens Stellung in der Welt und Dr. Adrian Bothe vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über Indiens wirtschaftliche Zukunft sprechen.

Alle Interessierte sind am 28. Oktober, 15 Uhr, herzlich in den Plenarsaal des Rathauses, Dr.-Külz-Ring 19, eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Neu: Umweltminister Tillich jetzt Schirmherr der HAUS
Sachsens Umweltminister Stanislaw Tillich hat erstmals die Schirmherrschaft für die Baufachmesse HAUS übernommen. Vom 1. bis 4. März 2007 findet sie zum siebzehnten Mal in Dresden statt. Parallel dazu hat die ENERGIE; Fachausstellung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ihre Premiere. Über 600 Aussteller werden zur Verbundveranstaltung in Dresden erwartet.

In seinem Grußwort betont der Minister: "Zur Deckung des Wärmebedarfs der Gebäude mittels erneuerbarer Energien stehen heute viele technische Lösungen zur Verfügung, die auch durch sächsische Erfindungen maßgeblich bereichert werden. Auf der Messe HAUS 2007 werden Sie dazu besonders viele Anregungen finden." So wird auf der nächsten Messe auch das Ganzjahres-Solarhaus vorgestellt, das von drei sächsischen Firmen konzipiert wurde und im Juli 2006 den Sächsischen Umweltpreis erhielt.

Vom Keller bis zum Dach, von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung und Sanierung - die HAUS bietet ein umfangreiches Angebot an aktuellen Informationen und Anregungen für alle Bauherren und Hausbesitzer.

Bei der Fachausstellung ENERGIE liegt der Fokus auf dem energiesparenden Bauen und Wohnen. Ausstellung und Fachprogramm informieren dazu umfassend in den Rubriken Dämmen, Heizen, Lüften und Strom. Solaranlagen, Wärmepumpen, Holzheizungen - das sind nur einige der auf der ENERGIE zu erwartenden Trendprodukte angesichts der Verteuerung der konventionellen Öl- und Gasheizung.

Die ENERGIE und die HAUS 2007 finden vom 1. bis 4. März 2007 im Dresdner Messegelände statt. Über 600 Aussteller werden dazu in Dresden erwartet.

Die reguläre Ausstellungsfläche von 22.000 qm wird durch Leichtbauhallen erweitert. Mehr Informationen unter www.baumesse-haus.de.

- Anzeige -
Lichtsignalanlagen, dynamische Wegweisung und Verkehrszähleinrichtungen
Steuerungstechnik der dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh wird unterschiedlichsten Anwenderforderungen gerecht und begegnet einem an verschiedenen Verkehrsknotenpunkten in Dresden. Mit Steuerungselektronik und Software von dresden elektronik sind z.B. ausgerüstet:
- stationäre und transportable Lichtsignalanlagen
- dynamische Wegweisungs- und Parkleitsysteme
- dynamische Fahrgastinformationssysteme
- mobile und stationäre Verkehrszähleinrichtungen.
br> Die Lichtsignalanlagen deTRA 3000 sind eine Neuentwicklung. Der Einsatz neuester Technologien trägt dazu bei, den Verkehr trotz steigenden Verkehrsaufkommens flüssig zu halten. Die Erfahrungen mit neuen Technologien aus der Automatisierungsbranche kommen ebenso den in der Stadt montierten dynamischen Wegweisungssystemen zugute. Frei programmierbare Steuerungen, vernetzt durch ein Feldbussystem sowie eine Intranetstruktur kommen hier zum Einsatz.

Die Entwicklung und Fertigung der Komponenten für die Verkehrstechnik erfolgt im eigenen Haus. Gut ausgerüstete Prüflabors ermöglichen eine entwicklungsbegleitende Prüfung (EMV, Klima) und die Einhaltung geforderter Normen und Standards während der Serienfertigung.




- Anzeige -
Hörbücher als Werbegeschenke - Neue Marketing-Idee der einfallsinsel zum Jahresausklang
Für viele Unternehmer stellt sich in diesen Tagen wieder die Frage:
Was schenke ich meinen Kunden und Geschäftspartnern (oder auch Angestellten) zu Weihnachten? Wie gelingt es mir, den Empfängern eine bleibende Freude zu machen und gleichzeitig den guten Namen meines Unternehmens positiv zu verankern?

Martin Harzer, Kopf der Dresdner Ideenschmiede einfallsinsel, hat dazu eine überzeugende Antwort entwickelt: Hörbücher als Werbegeschenke!

Im Rahmen der Aktion JahresausKlang bietet die einfallsinsel allen gewerblichen Kunden Poesie-CDs an, die den gleichen Zweck erfüllen wie Terminkalender, Kugelschreiber, Feuerzeuge oder andere Werbegeschenke. Sie tragen mehrfach an exponierter Stelle das Logo und den Namenszug des jeweiligen Unternehmens. Der Inhalt unterscheidet sich dafür deutlich von herkömmlichen "Give-Aways". Denn erstens können sich die Empfänger der Poesie-CDs auch nach vielen Jahren noch daran erfreuen. Und zweitens wird die häufig gebeutelte Fahne der deutschen Weltkultur mit den Gedichten hoch gehalten.

Bislang sind drei Poesie-CDs aus dem Hause einfallsinsel auf dem Markt. Eine präsentiert deutsche Liebesgedichte aus vier Jahrhunderten (Goethe, Schiller, Herder, von Eichendorff u. v. m.), die zweite widmet sich den romantischen Gedichten Heinrich Heines und die dritte im Bunde stellt die schönsten Werke des tief religiösen Dichters Novalis vor.

Vorgetragen werden die Gedichte vom Pro-Dresden-Mitglied Martin Harzer selbst. Und bei der musikalischen Auflockerung der CDs ist dem gelernten Radiosprecher, Sänger und Kultur-Unternehmer ein dicker Fisch ins Netz gegangen: Kateryna Titova, die erst Anfang Oktober bei einem Dresdner Auftritt umjubelte Weltklasse-Pianistin aus der Ukraine, steuerte zu jeder CD drei Titel von Mozart, Chopin, Bach und anderen bei.

In der Aktion JahresausKlang sind die Booklets/Cover der Poesie-CDs - passend zur Jahreszeit - mit winterlichen Motiven ausgestattet. Wer langfristiger plant, kann aber natürlich auch jahreszeitlich neutrale Booklets/Cover erhalten.

Die Poesie-CDs sind also ein wohlklingendes Kundenbindungsinstrument, das obendrein zu äußerst moderaten Preisen angeboten wird. Schon ab 2,- Euro netto pro CD sind diese Werbegeschenke zu haben. Da erblasst manchem Kugelschreiber vor Neid die Mine!

www.einfallsinsel.de
www.jahresausklang.de



Erfolgreiche Gründerinnen gesucht - Sächsischer Gründerinnen-Preis 2007 zur Messe KarriereStart
Für den Sächsischen Gründerinnenpreis 2007 können sich ab sofort Unternehmerinnen aus Sachsen bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich nach dem 1. Januar 2004 selbständig gemacht haben. Der Sächsische Gründerinnen-Preis würdigt innovative und damit beispielhafte Existenzgründungen, die Gründungsideen und deren Umsetzung durch Frauen im Freistaat Sachsen. Der Preis wird Anfang Februar in Dresden im Rahmen der Messe KarriereStart 2007 verliehen. Als Hauptpreis winkt eine Messeteilnahme inklusive eines komplett eingerichteten Messestandes im Gesamtwert von 2.500,- €.

Die Siegerin wird durch eine unabhängige Jury mit Fachleuten aus dem Bereich Existenzgründung ermittelt. Die Bewertung erfolgt an Hand objektiver Kriterien wie der Alleinstellung der Geschäftsidee, der zu erwartenden Wirtschaftlichkeit der Existenzgründung und der Auswirkung auf die Beschäftigungssituation.

Seit der ersten Preisverleihung im Jahr 2001 ist es zur Tradition geworden, jedes Jahr die erfolgreichsten sächsischen Unternehmerinnen und Gründerinnen auszuzeichnen. Der Preis verdeutlicht das Leistungs- und Kreativitätspotenzial der Existenzgründerinnen im Freistaat Sachsen. Den Sächsischen Gründerinnenpreis 2006 hatte im Januar Karin Voigtmann aus Glauchau für die Gründung der Ingenieurgesellschaft Garant Wärmesysteme und die Schaffung von 26 Vollzeitarbeitsplätzen erhalten.

Die Ausschreibung erfolgt sachsenweit. Vorschlagsberechtigt sind kommunale Wirtschaftsförderungen, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern, Sparkassen und Branchenverbände. Alle Informationen einschließlich der Einreichungsformulare zum Sächsischen Gründerinnenpreis 2007 stehen unter www.messe-karrierestart.de im Internet. Bis zum 30. November 2006 können die Anmeldungen bei der ORTEC Messe und Kongress GmbH, Bertolt-Brecht-Allee 24, 01309 Dresden eingereicht werden.

Zur KarriereStart 2007 vom 2. bis 4. Februar 2007 sollen Existenzgründer und Jungunternehmer auch von den praktischen Erfahrungen derjenigen profitieren können, die den Schritt in die Selbstständigkeit bereits gegangen sind. Die Messe bietet jungen Unternehmern mit einer pfiffigen Geschäftsidee die Gelegenheit, sich, ihr Geschäftskonzept und ihre Firma im Rahmen einer "Gründungswiese" vorzustellen, Geschäftspartner zu finden und das eigene Netzwerk zu vergrößern. Weitere Informationen unter www.messe-karrierestart.de.

Zweite Kindervilla in Dresden eröffnet
Am 20.09.2006 - am Weltkindertag - wurde am geschichtsträchtigen Standort, Moritzburger Weg 67a, die zweite Kindervilla in Dresden getreu der chinesischen Weisheit "Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel" feierlich eröffnet.

Seitens der Landeshauptstadt Dresden, sprach die Amtsleiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, Frau Birgit Monßen, in ihrem Grußwort der Leiterin der Kindervilla Dresden-Nord, Frau Ute Kempe, den Dank aus für ihr Engagement gerade im Dresdner Norden diese Einrichtung geschaffen zu haben.

Dieser Standort in der Stadt ist richtig gewählt, hier arbeiten so wichtige und leistungsfähige Unternehmen, wie AMD, Infineon bzw. Qimonda. Viele Unternehmen, vorrangig aus dem Hochtechnologiebereich, wie beispielsweise KSW Microtec AG, Pharmatec GmbH, Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH und Sunstrom GmbH, sind in unmittelbarer Nachbarschaft - im Technopark Nord, in der Außenstelle des Technologiezentrum Dresden und am Standort "Schraubzwinge" zu finden. Er ist auch ein Nukleus für Biotechnologie/Life Science.

Im Norden von Dresden begann die industrielle Neuorientierung nach der Wende. Damit hat die Landeshauptstadt die Entwicklung Dresdens zu einer der besten und wachstumsorientiertesten Städte Deutschlands eingeleitet, deshalb ist es nur folgerichtig, dass die Kindervilla auch an einem solchen Ort drängt.

Warum engagiert das Amt für Wirtschaftsförderung so stark dieses Vorhaben? Die Kindervilla bereichert mit ihrem breiten und unkonventionellen Angebot die Vielfalt für die Kinderbetreuung in Dresden. Das ist ein ganz wesentlicher Standortvorteil für Dresden im internationalen Wettbewerb.

Dresden ist aus der Synergie von Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur Standort für Zukunftstechnologie wie Biotechnologie, Nanotechnologie, Mikro- und Optoelektronik, Erneuerbare Energien.

Das wichtigste Kapital für diese Entwicklung sind die Menschen.

Um Studenten, gute ausgebildete Fachkräfte, herausragende Wissenschaftler werben die Unternehmen international. Dafür brauchen sie das passende Umfeld, Kinderbetreuung für Familien, wo wieder beide Partner arbeiten. Eine Vielzahl von Schulangeboten, z.B. mit der Internationalen Schule, die 1996 mit 28 Schülern den Lehrbetrieb begann, unterrichtet im Jahr 2006 aus 30 Nationen 524 Schüler.

Am 07. Juni 2000 wurde die erste Kindervilla auf der Basteistraße eröffnet. Im September 2002 gründete die Mutter der Idee Kindervilla, Frau Ines Eckert, die Kindervilla Franchise GmbH in Dresden, getreu dem typischen Franchisespruch "Einmal gedacht - hundertmal gemacht".

In der neuen Kindervilla werden mit 96 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum 12. Lebensjahr - wenn gewünscht 24 Stunden pro Tag an 7 Tagen in der Woche die Voraussetzungen geschaffen, damit die Muttis und Vatis ohne Sorge ihrem Job nachgehen können und ihre Sprösslinge in den besten Händen wissen. Durch den Service, den dieses Haus bieten wird, zum einen den Frauen der Zugang zu Führungspositionen in Unternehmen erleichtert - aber wichtiger ist noch, dass dadurch Familienleben und Beruf besser vereinbart werden können.

- Anzeige -
Wer nicht schult, zahlt. Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und andere Kurzseminare für Führungskräfte
Bedeutet Weiterbildung immer Arbeitszeitverlust? Das muss nicht sein. Probieren Sie doch einmal unsere After Work Campus Veranstaltungen. Praxisbezogenes Wissen wird von ausgesuchten Referenten kompakt aufbereitet, sympathisch präsentiert und sie können alles wirkungsvoll umsetzen. Holen Sie sich Ihr Kompaktwissen ganz bequem im Anschluss an Ihren Arbeitstag. Für Sie als Geschäftsführer, Unternehmer oder Inhaber bieten wir ein interessantes Programm.

Wer nicht schult, zahlt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. - suche eine belastbare Assistentin bis 35 Jahre- Nach dem AGG gleich drei teure Fehler auf einmal. Mit dem Wort "belastbar" werden Ältere und Behinderte "mittelbar" diskriminiert. Aufgrund der weiblichen Berufsbezeichnung "Assistentin" besteht eine unmittelbare Benachteiligung aller Männer. Die Alterseinschränkung "bis 35 Jahre" ist eine weitere unmittelbare Benachteiligung. Wer kann hier klagen? Alle älteren, behinderten oder auch nur männlichen Bewerber, die eine Ablehnung erhalten. Wie teuer kann das werden? Die Stelle ist zum Beispiel mit 1.500 € dotiert. Einer der abgelehnten Bewerber klagt erfolgreich. Anwaltskosten, Gerichtskosten und ein Schadenersatzanspruch von drei Monatsgehältern kann dabei leicht zu einem "Lehrgeld" von über 5.000 € führen.

Neue Rechtschreibung. oder wie wird denn "Stoffelllappen" nun geschrieben? Ganz so lustig ist die Sache ja nun wirklich nicht. Was gilt denn nun? Die Änderung der Änderung? Gibt es Grundsätze, die immer weiter gelten? Kann ich das Komma setzen, wo es passt? Wie ich es möchte? Oder gibt es keine Kommas mehr? Auf all diese Fragen werden Sie im Seminar Antworten erhalten. Wie Sie beim Business- Essen richtig punkten. Oder: Die Top-Ten der Business- Etikette. Im Workshop werden wir Ihnen die notwendige Sicherheit im Umgang mit aktuellen Regeln der Business- Etikette vermitteln. Wie Sie Besucher stilvoll empfangen. So grüßen Sie richtig. Das richtige Verhalten als Gast und als Gastgeber. Ob Geschäftsessen oder Treffen mit Kollegen, Sie überzeugen und sind erfolgreicher. Das nützt Ihnen und Ihren Geschäftsbeziehungen. Seminarabschluss: Drei-Gänge-Menü als praktische Übung.

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Oder: Sind Mondpreise und "ich bin besser als..." erlaubt? In Jahr 2004 hat das deutsche Wettbewerbsrecht durch die UWG Reform eine grundlegende Modernisierung erfahren. Im Workshop werden Sie neben den grundlegenden Regelungen des Wettbewerbsrechts einen Überblick über die aktuelle Rechtssprechung zum neuen UWG erhalten. Es werden die Änderungen und aktuelle Tendenzen aufgezeigt. Schwierige Personalgespräche führen. Notwendiges Übel oder konstruktive Wirkung? Kritikgespräche mit Mitarbeitern oder schwierige Gespräche mit Kunden sind ebenso unangenehm wie notwendig. Kommunizieren Sie in solchen Situationen klar, wertschätzend und zielführend. Damit erzielen Sie eine konstruktive Wirkung. Sie zeigen dem Gesprächspartner damit Kompetenz und Persönlichkeit.

Das gesamte Programm, mit Referenten, Inhalten und die Anmeldung finden Sie unter: http://after-work-campus.mendetraining.de/AfterWorkCampus2006 Halbjahr 2.pdf

Fit for IT in Dresden
Zum 3. IT-Anwenderforum "Fit for IT" laden die DUALIS GmbH IT Solution und die ORTEC Messe und Kongress GmbH am Donnerstag, 9. November 2006, in die Messe Dresden ein. "Effektiver produzieren, optimal planen - innovative Softwarelösungen vom und für den Mittelstand" lautet das Motto. Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS).

"Fit for IT" beleuchtet in Anwendervorträgen den Einsatz vernetzter, profitabler und von KMU umsetzbare Softwarelösungen. Das reicht von Systemen zur Optimierung von Geschäftsprozessen bis zu innovativen Anwendungen für die "Digitale Fabrik". Praxisnah referiert werden MES-Lösungen, optimierungsbasierte Feinplanung (PPS/APS), BDE und Zeitwirtschaft, ERP-Systeme, Simulation von Logistik und Produktion, Lagerverwaltung, Datenbankmanagement sowie 3D-Simulation. Geschäftsführer, Produktionsleiter und IT-Verantwortliche sind von 9.30 bis 16 Uhr zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.

Mehr Informationen: www.dualis-it.de